Beratung, Coaching, Supervision
|  | „Wir sehen, was wir nicht sehen.“ „Im Leben kommt es  darauf an, die Zahl  Heinz von Foerster | 
Coaching 
      ist ein Instrument der Selbstentwicklung in der Zusammenarbeit mit einem 
      Personal  Trainer.
Wer profitiert?
      Wer unter hohen Belastungen von Verantwortung und  Herausforderungen  durch komplexe  Aufgaben und hohen Ansprüche steht,
   oder durch Störungen an  der Entfaltung seines Leistungspotentials (z. B. Mobbing, Umstrukturierungen,  persönliche Krisen)  gehindert ist,  profitiert vom  professionellen  individuellen Training.
  Wer leistet sich einen  persönlichen Trainer / Coach für die Entwicklung seiner Möglichkeiten?
      Das  Klientel bilden überwiegend   Selbständige, Unternehmer,  Führungskräfte  und kreativ Tätige  (Entwicklungsingenieure, Designer, Medienschaffende) aber auch  Existenzgründer und Berufsein- oder  Umsteiger.
Hier eine Auswahl aus der Vielfalt der Definitionen aus ww.wikipeda.de
- Coaching findet im Spannungsfeld zwischen der beruflichen und privaten Rolle 
 einer Person (Coachee) statt. Mit dem Fokus auf die Persönlichkeit stärkt es in beruflichen Entwicklungsprozessen die Fähigkeit des Coachee zur
 "Selbststeuerung" (Begriff aus der Transaktionsanalyse).
- Im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe" werden im Coaching u.a. verdeckte 
 Ressourcen erkannt, benannt und damit nutzbar gemacht.
- Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung, persönlichem 
 Feedback und praxisorientiertem Training. (Maren Fischer-Epe).
- Coaching will die Potentiale aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen 
 Stufen fördern. Coaching ist die professionelle Beratung und Begleitung einer
 Person (Coachee) durch einen Coach bei der Ausübung von komplexen
 Handlungen mit dem Ziel, den Coachee zu befähigen, optimale Ergebnisse hervorzubringen. (Quelle unbekannt)
- Coaching ist ein personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsprozess, der 
 unterschiedliche Bedarfslagen des Coachingnehmers umfassen kann, zeitlich
 begrenzt ist und als „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen ist. (Qualitätsspezifikation, Kompetenzfeld Einzel-Coaching) .
Ziele: 
      Verbesserung des Verhältnisses zwischen psychischem Kraftaufwand und  Ergebnis (Fördern der  eigenen Motivation, 
	  Setzen realistische Ansprüche, 
	  Trainieren des  intuitiven  Erfassens von Prioritäten) Förderung der
 eigenen Kompetenzen
      Entwickeln von Kreativität, Entscheidungskompetenzen und  Problemlösungsfertigkeiten
      Fördern und gestalten konstruktiver Beziehungen. 
